Beim Vergleich von Belüftungssystemen gibt es mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind acht Vorteile, die nicht so offensichtlich sind, wenn Sie noch nie ein Textilkanalsystem gesehen haben.
1. die Kosten
Der nachstehende Vergleich zeigt die Materialkosten eines für einen Druck von 150 Pa ausgelegten Textilkanalsystems, das für den Transport und die gleichmäßige Verteilung von 18.000 m3/h Luft optimiert ist, im Vergleich zu einem herkömmlichen Metallkanalsystem mit den gleichen Eigenschaften.
In trockenen Zahlen ausgedrückt, wird die folgende Berechnung für die beiden Luftsysteme gezeigt:
Auf der Grundlage der obigen Tabelle können Sie bei demselben System die Investitionskosten um 1 139 897 HUF senken, wenn Sie sich für unseren Textilkanal entscheiden, ganz zu schweigen von den anderen Vorteilen der Textilsysteme. Die Einsparungen können in diesem Fall je nach Isolierung fast 40-70% betragen.
2. die Größe
Der ideale Bereich für die Luftgeschwindigkeit in einem Textilkanal liegt zwischen 7-8 m/s, während herkömmliche Systeme Luftgeschwindigkeiten von 4-6 m/s zulassen, je nach Abzweigung und Anwendungsumgebung. Dies bedeutet, dass Sie bei der Verwendung von Textilkanälen mit einem kleineren Durchmesser arbeiten können, was Ihre Arbeit erleichtert.
3. die Handhabung des Materials
Die Vergleichstabelle zeigt auch, wie viel weniger Teile für die Installation eines bestimmten Textilkanalsystems im Vergleich zu einem Wickelfalzrohrsystem erforderlich sind.
Was bedeutet das in der Realität?
- Der Beschaffungsprozess ist einfacher.
- Für den Transport reicht ein Kombi oder ein Minivan mit Dachgepäckträger aus, während für ein herkömmliches spiralummanteltes System ein Lieferwagen erforderlich ist, um die Rohre, die Dämmung, die Gewindestangen und die C-Schienenhalterungen zur Baustelle zu bringen.
- Viele Lüftungsingenieure können nicht gut isolieren, so dass ein separates Isolationsteam erforderlich ist, was zusätzliche Organisation, Zeit und Kosten erfordert.
4. die Installationszeit
Da unsere eigenen Textilkanalsysteme aus 3 Hauptkomponenten (Gewebekanal, Schiene und Aufhänger) bestehen, können sie mit weniger Personalaufwand und schneller als herkömmliche Systeme installiert werden. Die Hauptgründe dafür sind:
- weniger Zeit für den Materialumschlag,
- keine Vorfertigung vor Ort,
- müssen Sie nicht mit Anemostaten nachhelfen,
- brauchen Sie Ihre Anemostate nicht zu justieren,
- müssen nicht isoliert werden.
5. masse
Die textilen Luftkanalabzweige bestehen aus Textil und die dazugehörige Schienenaufhängung aus Aluminium. Deshalb wiegen sie nur einen Bruchteil des Gewichts von verzinkten Kanälen.
Dank ihres geringen Gewichts können textile Luftkanäle auch an Leichtbaukonstruktionen oder sogar in halbrunder Form am Profil eines abgehängten Deckenrasters befestigt werden.
6. Ästhetik
Auch die Qualität der baulichen Umgebung der Menschen 99% trägt wesentlich zu ihrem Wohlbefinden bei. Der textile Luftkanal kann dabei eine wichtige Rolle spielen und lässt sich dank seiner Farb- und Formauswahl auch an das Image und Design des Unternehmens anpassen. Bei einem herkömmlichen Wickelfalzrohrsystem sehen wir entweder eine schwarze Armaflex-Isolierung oder ein verzinktes Rohr, was unsere Möglichkeiten einschränkt.
7. die Verteilung der Luft
Perfekte Luftverteilung ist einer der größten Vorteile von textilen Kanalsystemen - nur bei einem sorgfältig dimensionierten System. Durch die vielen kleinen Perforationen strömt die Luft gleichmäßig und zugfrei aus dem Kanal. Natürlich kann dies auch durch ein traditionelles spiralförmiges Anemostatiksystem erreicht werden, aber es ist viel schwieriger und umständlicher. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass alle Anemostate verstellbar sind und irgendwann von jemandem berührt werden müssen. Das wiederum stört das Luftgleichgewicht und kann an den anderen Einlässen zu Zugerscheinungen führen. Das ist bei Textilkanälen undenkbar.
8. die Wartung
Wir können uns nicht vorstellen, wie viel Schmutz oder Staub sich im Laufe der Jahre in einer Lüftungsanlage ansammeln kann, selbst wenn die Filter in den Lüftungsgeräten regelmäßig gewartet werden. Im Gegensatz dazu können Textilkanäle leicht ausgebaut, in einer industriellen Waschmaschine gewaschen und nach dem Trocknen einfach ersetzt werden.
Zusammengefasst bieten unsere Textilkanalsysteme also folgende Vorteile gegenüber den herkömmlichen isolierten Wickelfalzrohren mit Anemostat:
- 70-80% ist eine günstigere Alternative
- ein kleinerer Durchmesser, damit die gleiche Luftmenge in einen Raum eindringen kann
- leichter zu transportieren, zu handhaben
- schneller zu montieren
- eine leichte technische Lösung, die die Dachkonstruktion nicht wesentlich belastet
- verbessert Wohlbefinden und Aussehen
- zugluftfrei
- waschbar
Klicken Sie hier, um zu sehen, wo Textilkanäle als Klimalösung eingesetzt werden können.