Eine der großen Herausforderungen unserer Zeit besteht darin, unsere gebaute Umwelt unter Berücksichtigung der immer extremeren Wetterbedingungen richtig zu gestalten. Eines der Schlüsselelemente dabei ist die Klimatisierung, wobei die Zonenkühlung eine der effizientesten Arten ist.
Bei der Errichtung von Produktionsanlagen ist eine angemessene, effiziente und kostengünstige Klimatisierung ein zentraler Punkt, denn nicht nur die Technik, sondern auch die Menschen, die damit arbeiten, müssen ein Arbeitsumfeld vorfinden, das den geltenden Vorschriften entspricht und so kostspielige zusätzliche Arbeitspausen erspart.
Unsere Gruppe wird regelmäßig mit solchen und ähnlichen Aufgabenstellungen konfrontiert, denn neben der mechanischen Lösung können wir auch die damit verbundenen Aufgaben der Energie- und Automatisierungssteuerung im Handumdrehen lösen.
Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Klimatisierung von industriellen Produktionslinien verfügen wir über eine bewährte und perfekt funktionierende, aber dennoch kostengünstige Lösung, die Zonenkühlung, deren eine Säule das Textilkanalsystem ist (oder wie andere es nennen und allgemeiner bekannt als Sockenschlauch, Beutelklimatisierung usw.).
Die textile Kanalkühlung oder "Zonenkühlung" ist der Kern der Sache:
- Wir kühlen nur dort, wo Menschen arbeiten, und reduzieren so die zu kühlende Fläche erheblich, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
- Durch den Textilkanal wird Luft mit einer Temperatur und einer Luftgeschwindigkeit eingeblasen, die ein perfektes Komfortgefühl für die Arbeitnehmer gewährleistet und die Einhaltung derGemeinsamen Verordnung 3/2002 (8.II.) des Ministeriums für Gesundheit und Arbeit, die die Mindestanforderungen an den Arbeitsschutz an Arbeitsplätzen regelt, erleichtert.
- Die Arbeiter können das System nicht kontrollieren, da es sich um ein voreingestelltes und nicht zu stoppendes System handelt. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die traditionelle anemostatische Einspritzung nach Belieben verändert wurde, was sogar zu einem Ausfall der Kühlung und Heizung führen konnte, was wiederum zu Beschwerden in den folgenden Schichten führte.
- Im Vergleich zur traditionellen Spiral- (SPIKO-Rohr-) Korklufttechnik ist sie aufgrund ihrer leichten Aufhängung und ihres geringen Gewichts sehr schnell zu installieren.
- kann eine Schiene auf einer aufgehängten Stahlplattform sein, in die der Textilkanal eingezogen wird, oder
- ein gespannter Stahlboden, an dem der textile Luftkanal aufgehängt ist,
- keine von ihnen erfordert eine zusätzliche Isolierung.
- Es kann mit ein wenig Sorgfalt an die meisten Lüftungsgeräte angeschlossen werden.
- für industrielle Gebläsekonvektoren,
- zum Klimagerät,
- für kanalisierte Klimaanlagen,
- oder an das bestehende spiralförmig verkorkte kreisförmige oder quadratische Luftnetz.
- Mit dem Textilluftkanal können Sie nicht nur gerade Reihen abdecken, sondern auch L-, Z- oder U-förmige Reihen mit Bögen.
- Es ist leicht zu reinigen, wodurch Infektionen vermieden werden.
- Sie können auch in Süßwasserfeldern eingesetzt werden.
- Neben dem Standard können wir auch in den Feuerwiderstandsklassen CLASS1 und CLASS0 fertigen.
Eine Besonderheit unseres eigenen Textilluftkanalsystems ist, dass es in einer staubigeren Anlage installiert werden kann, da der Staub- und Ölnebel keine Leistungseinbußen durch die Ablagerung von Verunreinigungen auf der Außenfläche verursacht.
Dank seiner Entwicklungen bewegt er den Luftstrom in unmittelbarer Nähe seiner Oberfläche so, dass die Kondensation und die perfekte Durchmischung im Raum oder in der Zone so effizient wie möglich erfolgen.
Mit Freude stellen wir fest, dass auch mehrere japanische Produktionsbetriebe unsere Lösung für die Klimatisierung in ihren Produktionslinien anwenden und mit größter Zufriedenheit bestätigen, dass die Luftgeschwindigkeit und die Temperatur der eingeblasenen Luft im Falle der Zonenkühlung auch die Anforderungen des gemeinsamen Erlasses 3/2002 (II. 8.) SzCsM-EüM perfekt erfüllt.
Um eine präzise technische Lösung zu entwickeln, lassen Sie sich von unseren Kollegen beraten und wir helfen Ihnen bei der kompletten Systemkonzeption und sogar bei der Umsetzung.