Installation eines adiabatischen Kühlsystems mit Textilkanälen in einer Federnfabrik

adiabatisch

Im Allgemeinen ist eine Federnfabrik eine Industrieanlage, in der hochwertige Federn mit verschiedenen Wärmebehandlungstechnologien hergestellt werden können. Die Herstellung von Federn besteht jedoch aus mehreren Schritten. Einer dieser Schritte ist die Wärmebehandlung, die mit hohen Wärmeemissionen verbunden ist und die menschliche Toleranz prüft. 

Eine mögliche Lösung für die Klimatisierung der Halle ist ein adiabatisches Kühlsystem mit Textilkanälen, aber die Planung und Installation in einem älteren Gebäude ist keineswegs eine Routineaufgabe. In unserer neuesten Fallstudie zeigen wir, wie wir eine Lösung für alle anfallenden Anforderungen gefunden haben. 

.

Das Wesen eines adiabatischen Kühlsystems 

Anwendung des einfachsten Gesetzes der Physik. Man lässt Luft in die Halle einströmen und kühlt sie durch verdunstendes Wasser ab. Je wärmer und trockener die Luft draußen ist - was in unserem Land in den Sommermonaten sehr typisch ist -, desto effizienter funktioniert die adiabatische Kühlung. 

Das Gerät kann über einen eigenen Ventilator verfügen, so dass es auch zum Luftaustausch und zur Rückkühlung der angesaugten Luft durch das im Gerät zirkulierende normale Leitungswasser dienen kann. Das Gerät kann am Ansaugstutzen einer Außenlüftungsanlage auf dem Dach montiert werden, um für Kühlung zu sorgen. 

In den Sommermonaten sorgen 100% Frischluft in den Morgenstunden im Modus "freie Kühlung" für die richtige Innentemperatur fast ohne Energieverbrauch. In einem solchen Fall können die Betriebskosten (Strom- und Wasserverbrauch) im Vergleich zum Energieverbrauch eines Flüssigkeitskühlsystems um etwa 80 - 90% reduziert werden. Dies ist eine sehr bedeutende Einsparung. Gleichzeitig ist die Installation des Systems einfacher, da dank der damit verbundenen kondensationsfreien, zugluftfreien und leicht zu reinigenden textilen Luftkanäle kein isoliertes Rohrnetz gebaut werden muss. 

.

EXANDAIR Textilkanäle bewähren sich im Frühjahrswerk 

Als unsere Kunden an uns herantraten, um die Arbeitsbedingungen in ihrer Federnfabrik zu optimieren, wussten wir, dass ein adiabatisches Kühlsystem mit textilen Luftkanälen die Lösung sein würde. 

Adiabatisches Kühlsystem

.

Im Laufe unserer Untersuchung wurden wir mit folgender Situation konfrontiert:  

Die Wärmebehandlungsöfen in der Federnfabrik strahlten eine beträchtliche Wärme ab, so dass der Raum im Sommer aufgrund der erzeugten Hitze und der Enge unerträglich wurde. Der Eigentümer wollte jedoch die Arbeitsumgebung verbessern, damit die Investition das Budget des Unternehmens nicht zusätzlich belastet.

Außerdem wurden die folgenden Bedürfnisse angesprochen: 

  1. System mit höherer Luftgeschwindigkeit wegen der großen Hitze (sie wollten die kühlende Luft spüren) 
  2. Trotzdem angenehmes Klima
  3. Kostengünstige Umsetzung 

.

Aber die Lösung wurde auch durch eine Reihe von Problemen erschwert: 

Es war wie folgt  

  • Platzmangel (der Kanal konnte in bestimmten Teilen der Halle nicht verlegt werden, da das System nur in geringer Höhe installiert werden konnte, was zu Verkehrsbehinderungen geführt hätte), 
  • die Frage der Tragfähigkeit des Daches (es handelte sich um eine alte Betonplatte, die nicht sehr gut gebohrt werden konnte und von der niemand wusste, wie viel sie tragen konnte), 
  • Man konnte das Gebäude nur von der Seite betreten, nicht vom Dach aus, 
  • Außerdem durfte das System nicht zu nahe an den Öfen installiert werden, um die Wärmeabfuhrkanäle nicht zu berühren und die Textilluftleitung nicht zu schmelzen. 

Außerdem ist das klassische Komfortsystem mit niedriger Luftgeschwindigkeit für eine heiße Anlage nicht zufriedenstellend, so dass es wichtig war, eine Lösung mit optimaler Luftgeschwindigkeit zu entwerfen und umzusetzen. 

.

Die EXANDAIR-Lösung 

Nach einer Bedarfsanalyse und einer Untersuchung der Probleme schlugen unsere Ingenieure die folgenden Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsumgebung vor: 

  1. Installation eines adiabatischen Kühlsystems mit Textilkanälen 
  2. Bau der Backbones des Systems in der Nähe der Korridore 
  3. Seitliche Perforation, damit die Luft seitlich nach unten zu den Personen strömen kann, die an den Öfen arbeiten 
  4. Verhindern von Niveau-Sprüngen im Raum mit Ellenbogen und kleinen Zügen 
  5. Leichte Installation des Schienensystems an der Decke (der Textilkanal selbst ist sehr leicht und wiegt nur ein Zehntel des Gewichts herkömmlicher Metallkanalsysteme) 

Es gab jedoch noch eine weitere wichtige Bedingung: Wir durften den Verkehr nicht behindern, also konnten wir das System nicht durch jeden Teil des Raums laufen lassen. Die Frage war also: Wie blasen wir effektiv Luft dorthin, wo wir sie nicht erreichen können?  

Adiabatisches Kühlsystem

Spezielle Endkappen für adiabatische Kühlsysteme 

Auch diese Frage hat uns zum Nachdenken gebracht, da wir mit einer neuen Situation konfrontiert waren. Unsere Ingenieure entwarfen daher eine spezielle Luftdichtungskappe für das textile Kanalsystem, d.h. sie perforierten die Enddichtung, so dass die Luft wirbelartig im Raum strömen kann. Diese Lösung ermöglicht es, die Luft weiter zu "schießen" und den gesamten Raum mit der richtigen Luftmenge zu durchspülen.  

Das adiabatische Kühlsystem hat die Arbeitsbedingungen in der Federnfabrik verbessert, da die Luftbewegung überall besser zu spüren ist, und dank des textilen Luftkanals haben wir das Dach nicht belastet, und das System ist nicht zu teuer in der Wartung. 

Schauen Sie sich den Rest unserer Fallstudien an, um mehr über die Vorteile und unzähligen Anwendungsmöglichkeiten von textilen Kanalsystemen zu erfahren. Kontaktieren Sie uns, wenn wir Ihnen helfen können. Sie können uns auch auf unserer Facebook-Seite folgen, um sofort auf dem Laufenden zu sein.

Bleiben Sie dran, bleiben Sie auf dem Laufenden, wir werden Sie mit bewährten Ideen und Lösungen unterstützen!