Bei der Wahl der Belüftungsmethoden sind ein gleichmäßiger Luftstrom, Hygiene und eine einfache Reinigung wichtige Aspekte. Für diejenigen, die an solche Dinge denken, sind textile Luftkanäle die perfekte Wahl! Luftkanäle bieten nicht nur eine umweltfreundliche Lösung, sondern sind auch aus gebäudetechnischer Sicht einfach zu handhaben, ästhetisch ansprechend und eine kostengünstige Möglichkeit, eine höhere Umweltqualität zu schaffen.
In einer Büroumgebung ist der Bedarf an frischer Luft in Besprechungsräumen von größter Bedeutung, da sich mehrere Personen gleichzeitig in dem Raum aufhalten können, manchmal mehrere Stunden am Stück. Die zugeführte Frischluft erhöht nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern ist auch aus physiologischer Sicht notwendig, ganz abgesehen davon, dass eine zugfreie Luftzufuhr eine wesentliche Voraussetzung für ein optimales Arbeitsumfeld ist. Dies waren die Ausgangspunkte für unser letztes Haustechnikprojekt, bei dem die Installation einer Klimaanlage im Sitzungssaal dringend erforderlich war.
In Kanalnetzen in Bürogebäuden ist das Problem der niedrigen Deckenhöhe und des Unbehagens, das der Arbeiter empfindet, wenn er unter dem Gerät sitzt, das für die Luftzufuhr zuständig ist - fachmännisch als Anemostat bezeichnet -, oft ein Problem, wenn er Zugluft verspürt. Herkömmliche Anemostate aus Metall, die in abgehängte Deckengitter eingebaut werden können, lassen zwar Frischluft herein, sorgen aber oft nicht für zugfreie Bedingungen. Leider wird vielerorts gar nicht bedacht, warum eine kontinuierliche Frischluftzufuhr wichtig ist, und man begnügt sich damit, die verbrauchte Luft umzuwälzen, zu kühlen und zu heizen oder eine Split-Klimaanlage zu installieren.
Wenn unsere Kunden den Namen Textilluftkanal hören, denken sie sofort an einen kreisförmigen Kanal unter der Decke, der nicht in den Raum passt und dessen Installation laut und schmutzig ist und häufige Wartung erfordert, da er immer sichtbar ist. Daher ziehen sie es vor, bei den bewährten und traditionellen Lösungen für die Luftbehandlung zu bleiben. Unser nachstehender Kunde war ursprünglich der gleichen Meinung, hat aber glücklicherweise textile Luftkanäle in Betracht gezogen, bevor er eine endgültige Entscheidung traf.
Und Sie haben Recht, denn mit unseren EXANDAIR-Textilkanälen haben wir eine Reihe von Lösungen, die sich perfekt in ein Büro oder einen Besprechungsraum mit niedriger Decke oder abgehängter Decke einfügen, und das bei minimalem Schmutz und Lärm.
In ihrem Fall waren dies die möglichen Lösungen:
- Vierkant-Textilluftkanal für die Eckmontage
- Abgeflachter halbrunder Textilkanal, der an einer bestehenden abgehängten Decke befestigt wird
- Textilanemostate, die die gleiche Größe wie Metallanemostate haben, so dass sie leicht angebracht werden können
Bei der vorangegangenen Besprechung entschied sich unser Kunde für ein viertelkreisförmiges Textilrohr, da dies unter den gegebenen Umständen die beste Lösung für den Auftrag war. Auch die Ästhetik spielte bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. So fügten wir dem ursprünglich bestellten weißen Textilabzweig eine graue Einlage hinzu, die perfekt zum Image des Unternehmens passt, da diese Farbe auch in seinem Logo verwendet wird.
Die Installation wurde abgeschlossen, indem das Schienensystem der viertelkreisförmigen Kanäle - in diesem Fall eine Länge von 6 Metern - mit einem Lasernivellier angezeichnet und dann mit entsprechenden Befestigungen an der Wand oder Decke angebracht wurde. Der gefertigte textile Kanalstrang wurde dann in die Aufhängung eingesetzt und an das bestehende Lüftungssystem angeschlossen. Der Zeitaufwand hierfür, einschließlich der Installation und der Beseitigung der entstandenen Unordnung, betrug 1,5 Stunden, danach war das System einsatzbereit.
Das Ergebnis spricht für sich: ein ästhetisch ansprechender EXANDAIR-Textilkanalabzweig, der die eingeblasene Luft gleichmäßig und zugfrei weiterleitet und so für eine frische Luftzufuhr sorgt. Selbst unachtsame Hände können ihn nicht stoppen, so dass das System viele Jahre lang optimal funktioniert.
Was die Wartung betrifft, so empfehlen wir, den Textilbereich einmal im Jahr zu reinigen, was wir bei Bedarf selbst übernehmen können.